Feministische Gegenmacht autonom organisieren

8. März 2023

Selbstorganisation zu Hause, im Quartier, im Betrieb und auf der Strasse – hier und jetzt und international!

Der 8. März ist eine Kampfansage an das herrschende System, das unter anderem auf Frauenverachtung und Queerfeindlichkeit aufbaut. Er ist eine Kampfansage an die bestehenden Verhältnisse, die uns abwerten, ausbeuten und unterdrücken. Wir haben es satt, in der Verteidigung gegen patriarchale Angriffe zu verharren. Wir gehen für feministische Gegenmacht in die Offensive und rufen zur Selbstorganisation auf: Zu Hause, im Quartier, im Betrieb und auf der Strasse!:,D Internationale Solidarität und die Macht der Arbeiter:innen sind für uns ebenso zentral wie die Verbindung aller Lebensbereiche zu einem gemeinsamen Kampf. Um feministische Gegenmacht aufzubauen ist es notwendig, dass wir uns organisieren. Mit einer revolutionären Perspektive rufen wir dazu auf, uns aus der systembedingten Vereinzelung zu lösen. Nur wenn wir unsere Kämpfe verbinden, können wir die Ausbeutungs- und Unterdrückungsverhältnisse des kapitalistischen Systems überwinden. Im gemeinsamen Kämpfen lernen wir, uns gegenseitig zu schützen und zu unterstützen. Wir gewinnen Vertrauen in unsere eigenen Kräfte und eignen uns Organisationsformen an, die wir brauchen, um einer befreiten Gesellschaft näher zu kommen.

Selbstorganisierung zu Hause…

In den bestehenden Verhältnissen werden Frauen und Queers in die Sphäre der Hausarbeit gedrängt, wo sie vereinzelt, isoliert und einer enormen Belastung ausgesetzt sind. Um die Vereinzelung und Doppelbelastung zu durchbrechen, müssen wir die Sorgearbeit für Kinder und Familien kollektivieren. Das ist Teil des Kampfes für feministische Gegenmacht und Teil unserer Perspektive, um eine Welt ohne Ausbeutung und Unterdrückung aufzubauen.

…und im Quartier!

Was in den eigenen vier Wänden, über das Kapital oder den Konsum organisiert wird, kann im Quartier kollektiviert werden: Ob selbstorganisierte Kinderbetreuung, Vergemeinschaftung der Ernährungsaufgaben in Volksküchen, oder auch Freizeitangebote, Bildungs- und Vernetzungsarbeit wie zum Beispiel in Infoläden oder Kulturbesetzungen.

Selbstorganisierung im Betrieb…

Da die Lohnarbeit für das kapitalistische System und somit für verschiedene Ausbeutungsverhältnisse massgeblich ist, sind unsere Leben von der Lohnarbeit geprägt – ob wir nun eine Stelle haben oder nicht. Frauen und queere Personen werden oftmals in Arbeitsbereiche und industrielle Sektoren gedrängt, die von einem tiefen Lohnniveau und schlechten Arbeitsbedingungen geprägt sind. Um dagegen anzukämpfen, setzen wir auf die Selbstorganisierung am Arbeitsplatz, dort wo die kapitalistische Ausbeutung stattfindet. Wehren wir uns gegen die Abwertung unserer Arbeit und gegen den Sexismus am Arbeitsplatz! Unsere Solidarität gilt den kämpfenden Menschen in den feminisierten Gesundheitsberufen, welche für eine menschenwürdige Care-Arbeit einstehen, genauso wie den kämpfenden Fabrikarbeiter:innen weltweit, die immer wieder die mickrigen Löhne bestreiken, zu denen sie den materiellen Wohlstand des globalen Nordens produzieren müssen.

…und auf der Strasse!

Wir wollen unsere Kämpfe auf die Strasse tragen, um die Gegenmacht, die wir in allen Bereichen des Lebens aufbauen, auch sichtbar zu machen. Diese kollektiven Momente geben uns nicht nur Kraft und Vertrauen in unsere Fähigkeiten. Öffentliche Aktionen und Demonstrationen sind ein wichtiges Instrument, um uns und anderen zu zeigen, was sich bewegt und wie stark wir sind! Dies tun wir in Zürich zum 8. März seit fast vierzig Jahren selbstbestimmt und ohne den Staat um Erlaubnis zu fragen, denn der Staat und sein Repressionsapparat sind dazu da, um das Kapital zu schützen. Deshalb gehen wir auch dieses Jahr mit unbewilligten Demos auf die Strasse. Am 8. März 2023 demonstrieren wir beispielsweise in Winterthur, Basel und Bern – sowie am Samstag, 11. März 2023 in Zürich. Wir lassen nicht locker, bis Patriarchat und Kapital zerschlagen sind!

Frauen und Queers gegen das Patriarchat – feministische Gegenmacht autonom organisieren!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *